top of page

SHH-Spezial: Obergugger

Autorenbild: SchärbähufäSchärbähufä

Der Taktgeber des Schärbähufä – Ein Gespräch mit dem Obergugger

Die Musik macht die Gugge erst richtig lebendig – doch damit alles im richtigen Moment zusammenpasst, braucht es eine Person, die den Überblick behält. Der Obergugger sorgt nicht nur dafür, dass der Sound sitzt, sondern koordiniert auch die Treffpunkte, legt fest, welche Stücke gespielt werden, und stellt sicher, dass niemand verloren geht. Kurz gesagt: Ohne den Obergugger wäre der Schärbähufä wohl kaum einsatzbereit.

Wir haben mit Doris, unserem Obergugger, gesprochen und herausgefunden, wie sie in diese Rolle gekommen ist, was sie an ihrem Job liebt – und ob es Momente gibt, in denen sie am liebsten die Hände über dem Kopf zusammenschlagen würde. Aber genug geredet, los geht’s mit dem Interview!


Obergugger: Doris
Doris, Eintritt 2012/2020

Interview mit dem Obergugger

Wie bisch zum Schärbähufä cho? Übere Ruedi – ich han nid wellä elei dihei sey und da ich scho 18ni gsi bi, hed er mich churzerhand mit anes Vorfasnachtsfäscht midem Schärbähufä gnu. So bini s’erstä mal woni i Uisgang bi, grad midem Schärbähufä unterwägs gsi. Eis, zwei Fäscht später und d'LAP quasi im Sack, hani mich dezue entschiede bim Schärbähufä beizträtte.


Was het dich dezue bracht, Obergugger z’wärde?

Mich hed dä Obergugger immer mega fasziniert – midem grosse Grind, em spezielle Gwändli, wo devore staht und alli Fäde ide Hand hed, chenä bestimme was das gspielt wird...

Irgendwenn mal hani gseid, dass ich mier das chend vorstellä und wo de Benji abgäh hed, heder mich gfragt ob ich seys Amt wet übernäh.


Wie hesch dini erscht Fasnacht als Obergugger erlebt?

Mega ihdrücklich, aber ai anderst Sträng. Als Mitglied gadmer eifach vo Fäscht zu Fäscht und lad sich vode Masse mitzieh. Aber als Obergugger muessmer sich jedä Tag relativ schnell übers nechstä Fäscht informiere, luege ob's allne guet gad, ob eper chrank isch, luege dass alli wieder parat sind.

Aber es isch au mega cool gsi! Zum Biispiel am Schmudo bim Urknall mit de Gugge übere Dorfplatz z'zieh und sich z'zeige.


Welles Stück spielsch am liebschte mit üs?

Phuuu, eigentlich fascht alli. Bim Ex's hemer die geilscht Choreo, s'Gummiboot und s'Kiss sind eifach legendäri Schärbä-Lieder und s'Fieber gid eifach nur Gänsehuit. Aber ai es Dada, Holiday, Planet und Offspring sind eifach legändä.


Was macht am meiste Spass am Obergugger sii – und was bringt dich am meiste zur Verzwiiflig?

Am meiste Spass macht mier am Uiftritt devore z'stah und z'strahle, wenn es Lied bsunders guet gspielt wird und d'Masse mitmacht/mitsingt. Vorallem wenn mer nachem Uiftritt de Kompliment bechund, wie geil de Uiftritt gsi isch.

Am meiste zur Verzwiiflig bringt mich, wenn z'viel diskutiert wird und nid eifach das gmacht wird, wo ich ahgseid han.


Was isch die grössti Heruusforderig, wenn’s drum gad, alli pünktlich am richtige Ort z’ha?

Ich weises nid, bis jetzt sind alli ume gsi, wenn ich en Zeyt ahgseid ha.

Vielleicht leyds ai drane, dasi mängisch nu en extra rundi durnes Areal mache, zum luege, ob wirklich alli am Träffpunkt sind. Oder wenns de gleych nu chle frieh isch, de leyt numal d'Zeyt in Erinnerig z'riefe.


Nach wellne Kriterie entscheidsch, weli Stück mier spieled?

Ich mache mier meistens viel z'viel Gedanke:

- Wo simmer?

- Wer isch ume?

- Was chemer gued?

- Weli Lieder hemer s'letstmal gspielt?

- Weli hemer scho länger nime oder weniger gspielt?

- Um weli Zeyt spielid mier?

- Verhältnis Rock/Pop Lieder


Wer isch i de Gugge de ewigi Zuspätkommer? Phalti fyr mich😉


Wie oft hesch während de Fasnacht scho dini Stimm verlore? Afah einisch. Aber das hend die Meiste ned gmerkt, da sie wieder da gsi isch, woni sie bruicht han.


Hesch du en legendäri oder richtig peinlichi Gschicht über dich?

Phuuu, da wisstid anderi sicher besseri...

Mier bleibt aber eini in Erinnerig: Mit 3 Leyt es Gummiboot ahzerrä, während die Meiste nid mal mitbecho hend, was grad lauft – funktioniert so semi guet. Aber irgendwie heds am Schluss klappet.



Fazit – „Obergugger sii brucht meh als nume Musigverständnis“

Nach diesem Gespräch ist klar: Obergugger sein bedeutet, den Überblick zu behalten – musikalisch und organisatorisch. Dafür braucht es Rhythmusgefühl, starke Nerven und ein Talent, das Chaos zu bändigen. Beim Schärbähufä ist der Name nicht zufällig entstanden – die erste Probe klang mehr nach Scherbenhaufen als nach Guggenmusik. Und manchmal bleiben wir dieser Tradition auch heute noch treu. Doch am Ende zählt nur eins: Alle sind beisammen und aus dem Chaos wird Musik! 🎺🥁🎭


Vielen Dank an Doris für die Geduld – und viel Erfolg für die kommende Fasnacht!


 

bottom of page